(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten
bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf
Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) ist:
Dr. Dietlind Tiemann Mitglied des Deutschen Bundestages, Platz der Republik
1, 11011 Berlin,
Tel: 030-227-77550, Fax: 030-227-70549,
E-Mail: dietlind.tiemann@bundestag.de
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein
Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre
E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert,
um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten
löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder
schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten
bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte
Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen
möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge
informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der
Speicherdauer.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website:
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich
nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben
wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die
folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO): IP-Adresse Datum und
Uhrzeit der Anfrage Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Inhalt
der Anforderung (konkrete Seite) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode jeweils
übertragene Datenmenge Website, von der die Anforderung kommt Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche Sprache und Version der
Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer
Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich
um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten
Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den
Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies
können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies: Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies,
deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente
Cookies (dazu 2.) Persistente Cookies (dazu 3.).
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser
schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern
eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner
wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die
Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser
schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer
gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies
in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können
Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B.
die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen
Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website
nutzen können.
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir
verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen
Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur
Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten
Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer
Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt,
sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir
Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben,
können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die
Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn
gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung
einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei
der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung
eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir
Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten
sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und
werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen
unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die
Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über
Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten
informieren:
Dr. Dietlind Tiemann Mitglied des Deutschen Bundestages, Platz der Republik
1, 11011 Berlin,
Tel: 030-227-77550, Fax: 030-227-70549
E-Mail: dietlind.tiemann@bundestag.de
Auf unseren Internetseiten sind Plugins von sozialen Netzwerken eingebunden. Die Plugins erkennen Sie an den entsprechenden Logos (Facebook, Flickr, YouTube, Google+, Twitter usw.).Wenn Sie mit den Plugins interagieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der sozialen Netzwerke auf. Die sozialen Netzwerke erhalten dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie bei den sozialen Netzwerken eingeloggt sind, können diese den Besuch Ihrem jeweiligen Nutzer-Konto zuordnen. Da diese Übertragung direkt verläuft, erhalten wir keine Kenntnis von den übermittelten Daten. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die Sozialen Netzwerke, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Sozialen Netzwerks.
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die: Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“) 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland und Dr. Dietlind Tiemann MdB, vertreten durch Herrn Jacob Schrot, Weidensteig 4, 14776 Brandenburg an der Havel, jacob-schrot@web.de. Meinen Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter selbigen Kontaktinformationen.
Ich betreibe diese Seite als Kommunikations- und Informationskanal um über meine Politik und Veranstaltungen zu informieren. Personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Nutzung dieser zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern und Besuchern der Seite verarbeitet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook:
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Verarbeitung von Daten durch uns:
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.
Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Rechte der Benutzer:
Facebook Ireland übernimmt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung, die primäre Verantwortung gemäß DS-GVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Facebook Ireland das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
Gerne können Sie sowohl mit uns, aber auch mit Facebook bei Fragen Kontakt aufnehmen. Wenden Sie sich an uns, so leiten wir Ihre Anfrage, wenn es sich um Fragen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten handelt an Facebook Ireland weiter. Facebook Ireland wird Anfragen im Einklang mit den uns gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten beantworten.